Man sagt, sie sei Königin der Nordsee, die Côte d’Azur Deutschlands, schönstes Eiland Nordfrieslands und beliebtestes gleich noch dazu. Ist Sylt Mythos, Kult, Legende? Ja! Und doch ist Sylt für die meisten einfach nur «die Insel». Sylt hat so ziemlich alles im Angebot. Alles ausser Berge. Dafür jede Menge imposante Steilküsten, majestätische Kliffe, wandernde Dünen, amphibisches Wattenmeer, salzige Wiesen, blühende Heide, traumhafte Strände und brausende See. Das gibt es zwar woanders auch – aber nicht so nah beieinander.
Knapp vierzig Kilometer Sandstrand begrenzt die westliche Küste. Das Wattenmeer auf der anderen Seite zählt sogar zum Weltnaturerbe der UNESCO und gehört damit offiziell zu den bedeutendsten Naturdenkmälern der Welt. Auch das Klima geizt nicht mit seinen Reizen: Das berühmte Sylter Reizklima gibt es auf der Insel rund um die Uhr, nachweislich unbelastet, dafür reich an Mineralien und gratis noch dazu. Spaziergänge am Flutsaum sind daher nicht nur gut für die Kondition, sondern auch oder vielmehr pure Heilkraft. Eine ideale Ergänzung zu den natürlichen Heilfaktoren bilden die Wellness-Einrichtungen der Insel, die mit Thalasso-Anwendungen und Heilschlick ebenfalls auf die Heilkräfte des Meeres setzen.
Sylt ist immer in Bewegung. An der Ost- und Westküste gleiten Surfer, Kiter und Segler über die Wellen. 220 km Laufstrecke, geeignet auch für Wanderer, Jogger und Velofahrer. Und Golfer können auf vier Golfplätzen abschlagen.
Sylt gilt als das kulinarische Mekka des Nordens. Zum einen aufgrund der zahlreichen im wahrsten Sinne des Wortes ausgezeichneten Restaurants. Allein 3 der begehrten Sterne des Guide Michelin leuchten derzeit am Sylter Firmament und sorgen damit für die grösste Sternendichte in Deutschland. Zum anderen begeistert Sylt mit einer Vielzahl heimischer Erzeugnisse: Austern aus List, Kartoffeln aus Morsum, Makrelen aus der Nordsee – Erzeugnisse aus den heimischen Meeres- und Gemüsegärten lösen auf und abseits der Insel kollektive Gaumenfreuden aus und prägen das natürliche Image der Insel.
Abseits von Sonne, Sand und Strandkorb bietet die Insel ein äusserst abwechslungsreiches und anspruchsvolles Programm, mit dem sie ganz lässig und unverkrampft den Spagat zwischen kreativer Tradition und kulturellen Projekten der Gegenwart meistert – angefangen vom Kampener Literatursommer über die Veranstaltungsreihen des «kunst:raum sylt quelle» bis hin zu den Kunsthandwerker-Matineen.
Weitere Informationen rund um den Urlaub auf Deutschlands prominentester Insel gibt es beim virtuellen Inselspaziergang auf www.sylt.de
Auch mit Bahn oder Flug kombinierbar.
Hier klicken und von attraktiven Reise-Angeboten profitieren!
Sylt ohne Strandkörbe wäre nicht mehr auszudenken. Fast 12'000 soll es heute davon geben. Ende des 19. Jh. breiteten sie sich schnell an den deutschen Stränden der Ost- und Nordsee aus. Die als Ein-, Zwei- oder Dreisitzer konzipierten Strandmöbel in typisch blau-weiss gestreiftem Design sind mit allem Komfort ausgestattet: weiche Polster, Armlehnen, abklappbare Sonnenmarkise, ausziehbare Fussstützen, Klapptisch, Glashalter, Seitentaschen, Stauraum…. um in Sitz- oder Liegestellung geschützt vor Wind, Sandflug und neugierigen Blicken zu bräunen. Die Sylter Strandkörbe sind wie die Insel - von unwiderstehlichem Chic!
Entdecken Sie bei einer Führung das einzigartige Ökosystem des Wattenmeers, das zum Welterbe der UNESCO gehört. Diese Führungen werden regelmässig an verschiedenen Orten der Sylter Ostküste angeboten, auf Deutsch und Englisch. Folgen Sie dem Führer durch das Watt, ausgestattet mit den unentbehrlichen Gummistiefeln (können gemietet werden), in das faszinierende Universum der Sandbänke und Salzwiesen. Er erklärt Ihnen alles über die kleinen Lebewesen im Watt, von Krabben und Muscheln bis zum berühmten Wattwurm.
Was macht das Sansibar zum meistbesuchten Strandrestaurant von Sylt, zum berühmtesten der Nordsee? Auf den ersten Blick hat diese ehemalige Strandhütte nichts Aussergewöhnliches an sich; dabei lockt sie seit Jahren eine trendige Kundschaft und zahlreiche neugierige Besucher an, die das Geheimnis des «Mythos» Sansibar lüften wollen. Natürlich kommt man wegen der Magie des Ortes, zwischen Dünen und Meer. Wegen der Küche, unkompliziert und köstlich. Es verdankt seinen Ruf auch besonders dem zuvorkommenden Empfang des Besitzers – und seinem Geschäftssinn. Denn Herbert Seckler hat aus dem Sansibar mehr als nur Restaurant gemacht: eine Marke, dessen Logo mit den gekreuzten Säbeln quasi das Wahrzeichen von Sylt ist!
200 km Velowege und eine grosse Auswahl an Velotouren: Velofahren auf Sylt ist ein wahre Freude! Erkunden Sie auf einer Rundfahrt von knapp 30 km durch Heideland und Dünen diese facettenreiche Insel: von der betriebsamen Miniaturhauptstadt Westerland über Kampen, wo Luxus und Natur perfekt harmonieren, nach Keitum, einem Dorf mit schickem, authentischem Charme. In Kampen legen Sie eine Pause ein. Im Westen geniessen Sie den einzigartigen Blick vom Roten Kliff auf den riesigen Strand, und im Osten erwartet Sie das berühmte Café Kupferkanne mit Leckereien. In Keitum bekommen Sie im Altfriesischen Haus, einem Museum, einen Einblick in das Inselleben im 18. Jh. Diese Tour ist wie die Insel - eine reichliche Dosis Natur mit einer Prise Chic, Kultur und Gastronomie.
Die Geschichte des Cafés Kupferkanne in Kampen ist einzigartig. Bei Kriegsende, nach der Kapitulation wurde dem Marineoffizier Günter Rieck ein halb in die Erde eingelassener Flakbunker zugewiesen. Rieck war ebenfalls Bildhauer und machte aus dem Bunker sein Künstleratelier. Bald kamen die ersten Freunde auf ein Glas Wein vorbei und 1950 wurde das Atelier zum Künstlerlokal «Die Kupferkanne». Heute ist es eine legendäre Adresse. Eingebettet in eine bezaubernde Kiefernlandschaft mit Blick auf das Wattenmeer geniessen Sie frisch gerösteten Kaffee mit täglich frisch gebackenem köstlichem Kuchen, im Sommer auf der Gartenterrasse und im Winter vor dem Kaminfeuer.
Direktflüge nach Sylt 2023 - mehrmals wöchentlich
Flüge und ausgesuchte Hotels jetzt buchen!
Leinen los! Mit den Adler-Schiffen sind Sie auf dem richtigen Kurs. Die Flotte umfasst moderne High-Tech-Schiffe und historische, liebevoll restaurierte Boote. Ob entlang kilometerlanger Strandpromenaden, vorbei an Leuchttürmen zu den Nachbarinseln Amrum und Föhr, eine Rundfahrt auf dem Weltnaturerbe Wattenmeer oder eine Entdeckerreise zu den Seehundbänken.
Im Erlebniszentrum Naturgewalten Sylt erwartet Sie eine Ausstellung zum Anfassen, Ausprobieren und Mitmachen. Das Zentrum umfasst die Themenbereiche Klima, Wetter, Klimaforschung, Leben mit Naturgewalten und Kräfte der Nordsee.
Künstler, Prominenz, Hippies und Dolce Vita umgeben dieses Dorf zwischen ruhigem Watt und rauher See mit einer ganz besonderen Aura. Begleiten Sie den Kampener Käpten Falk Eitner zu Fuss durch Kampen und erfahren Sie spannende Geschichten und Fakten. Inklusive gemütlicher Kaffeerunde in der Kupferkanne.
Vom Flughafen Westerland bringt Sie unser Transfer bis zu Ihrem gebuchten Hotel oder zurück. Transferzeiten nach/von Westerland, Wenningstedt, Keitum und Tinnum ca. 10 Minuten, nach/von Rantum ca. 15 Minuten, nach/von List ca. 25 Minuten und nach/von Hörnum ca. 30 Minuten.